Baugeschichte
St.-Nikolai-Kirche
Die St.-Nikolai-Kirche Burg feiert im Jahr 2013 ihr 775jähriges Bestehen. Ihre Entwicklungsgeschichte können Sie den beiden Tafeln, sie hängen vom Altar aus gesehen an den Pfeilern links und rechts, ablesen (anklicken). Die Grafiken darunter zeigen die Bauentwicklung. Â
|
|
Baubeginn: etwa 1230 Länge der Kirche mit Turm: ca. 61 Meter Breite der Kirche: durchschnittlich 18 Meter Höhe der Gewölbe: 9 bis 11 Meter Höhe des Turmes: ca. 48 Meter |
|
Â
![]() |
![]() |
Die St.-Nikolai-Kirche zu Burg auf Fehmarn ist eine langgestreckte dreischiffige Hallenkirche. Sie ist dem Heiligen Nikolaus, dem Patron der Seefahrer, gewidmet. Sie wurde in drei Perionden erbaut: |
I. Periode: um 1230, in der Übergangszeit von der Romanik zur Gotik. Von außen her gesehen, erkennt man diese Bauperiode am niedrigeren Dach. Die ursprünglichen Rundbogenfenster wurden in gotische ►Spitzbogenfenster umgebaut. Weiterer Anhaltspunkt ist der ►Rundbogenfries unter dem Dachfirst. |
![]() |
![]() |
II. Periode: im 15. Jahrhundert (Spätgotik) Erweiterung nach Osten um zwei Joche im Mittelschiff und den beiden Seitenschiffen, etwas höher und breiter als das alte Schiff. |
III. Periode: Ab 1505 Erweiterung des Mittelschiffes und der beiden Seitenschiffe um ein weiteres Joch und Bau des Chorraumes. Außen an der Ostseite das "Fehmarnsche Memorial" ![]() 1506 nördlicher Anbau "Likhus" (=Leichenhaus, heute Andachtsraum) 1513 gotischer Vierkantturm. |